![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Der Charakter und die Maserungsqualität von Holz basieren auf den natürlichen Eigenschaften der Baumart und der Aufsägmethode. Die Linde beispielsweise hat gerade, glatte und dichte Fasern, während Eichenholz oft grobe und gewellte Fasern aufweist Qualitäten, die auch die unterschiedliche Eignung von Hölzern für bestimmte Bearbeitungsformen festlegen. So vertragen manche Hölzer eine langsame und lang anhaltende Biegung, halten jedoch der so genannten Schwerkraft nicht stand.
|
Auch die Frage des Eigengewichts, der Spaltbarkeit oder der Haltbarkeit unter Feuchtigkeitseinwirkung spielt eine wichtige Rolle bei Auswahl und Bearbeitung des natürlichen Werkstoffs „Holz“. | ||||
Abbildung: |
|||||